Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast

Folge 10: How To Save a Life – Medizin in der Antike

Keine Angst, wir werden nicht zum Corona-Podcast! Aber trotzdem geht es diesmal ein bisschen um Krankheiten und Seuchen. Aber vor allem um das Gesundwerden. Und wer dabei helfen kann. Götter wie Asklepios sind da immer gute Ansprechpartner — ein bisschen Beten hilft auch in der Antike (nichts). Und dann gibt es ja noch Ärzte. Und Ärztinnen? Wer kann in der Antike Arzt werden? Und wie gut muss dafür eigentlich der NC sein?

Folge 10 von Ausgesprochen Alt.

Über diese Quellen sprechen wir diese Folge:

The image of Asclepius is, in size, half as big as the Olympian Zeus at Athens, and is made of ivory and gold. An inscription tells us that the artist was Thrasymedes, a Parian, son of Arignotus. The god is sitting on a seat grasping a staff; the other hand he is holding above the head of the serpent; there is also a figure of a dog lying by his side. On the seat are wrought in relief the exploits of Argive heroes, that of Bellerophontes against the Chimaera, and Perseus, who has cut off the head of Medusa. Over against the temple is the place where the suppliants of the god sleep.

Pausanias II, 27, 2 [Übers.: W. H. S. Jones]

Literaturliste:

  • J. Kätzel, Medicae. Ärztinnen in der Antike,  in: A. Schubert — W. Leitmeyer — SeBlogartikel ke (Hrsg.), Medicus. Die Macht des Wissens (Darmstadt 2019) 112–113
  • E. Künzl, Rom — die Praktiker der Medizin, in: A. Schubert — W. Leitmeyer — Sebastian Zanke (Hrsg.), Medicus. Die Macht des Wissens (Darmstadt 2019) 102—109
  • K.-H. Leven, Zwischen Asklepios und Hippokrates, Medizin im antiken Griechenland, in: A. Schubert — W. Leitmeyer — Sebastian Zanke (Hrsg.), Medicus. Die Macht des Wissens (Darmstadt 2019) 76—83
  • V. Nutton, “Chirurgie”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: H. Cancik, H. Schneider (Antike), M. Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 10 September 2020 <http://dx-doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1163/1574-9347_dnp_e232750>
  • S. M. Oberhelman, Anatomical Votive Reliefs as Evidence for Specialization at Healing Sanctuaries in the Ancient Mediterranean World, Athens Journal of Health 1, 1, 47—62, hier online
  • S. Pedrotti, Medizinische Darstellungen in der griechischen Vasenmalerei im Kontext von Corpus Hippocraticum und moderner Medizin (Diss TU München., 2017), hier online
  • C. Silver, Why Ancient Greek Temples Were Full of Disembodied Clay Limbs (2017), Blogartikel
  • C. Tsagkalia, The popularity of the enthroned type of Asclepius on Peloponnesian coins of imperial times, in: N. Holmes (Hrsg.), Proceedings of the XIVth International Numismatic Congress Glasgow 2009 (Glasgow 2011) 1082-1091.

Bildquellen:

Sog. Aderlass-Darstellung auf Aryballos, © RMN, Musée du Louvre

Gliederweihung Asklepeion Epidauros (Eigene Darstellung) 

Votivplatte (Louvre, FO: Golgoi, Zypern, Public Domain)

Vaginalspeculum, 1./2. Jh. n. Chr., Kleinasien (© RGZM)