Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast

Folge 04: Zahlen bitte! So datieren wir in unseren Wissenschaften

Kaum etwas ist so essentiell, wie zu wissen von wann ein Objekt ist. Aber wie macht man so etwas denn in den Altertumswissenschaften? Es steht doch wohl kaum drauf, wenn etwas vor Christus hergestellt worden ist – oder? Wieso sind manche Dinge super präzise datierbar? Und wieso muss man in anderen Fällen froh sein, wenn man überhaupt ein Jahrhundert benennen kann?

Folge 04 von Ausgesprochen Alt.

Über diese Quellen sprechen wir diese Folge:

  • Psykter: Ein Gefäß zum Mischen von Wein, dessen Erfindung in der 2. Hälfte d. 6. Jh. v. Chr. auf eine gehobene Trinkkultur rückschließen lässt. (z.B. Psykter des Antimenes-Malers)
  • Grabrelief des Dexileos, 394 v. Chr.: Das Grabrelief ist durch eine Inschrift auf 394 v. Chr. datierbar und damit eines der wenigen genau datierbaren Grabreliefs. (Abguss in der Antikensammlung Göttingen)
  • Urkundenreliefs als Beispiel für absolut datierbare Funde in der Archäologie (ab dem 4. Jh. v. Chr.)
  • Panathenäische Preisamphoren: Ab der Neuordnung der Panathenäen (Fest für Athena) wahrsch. 566 v. Chr. bekamen die Sieger in den Wettkämpfen Amphoren als Preis. Im 4. Jh. v. Chr. sind diese sogar genau datierbar, da sie den Namen des Archonten, des jährlich wechselnden Stadtbeamten, tragen.
  • Kouros, Pl. Kouroi: Statue eines nackten Jünglings, beliebtes Beispiel um in der Archäologie stilistisch, also in Form von Vergleichen verschiedener Kouroi, zu datieren.
    z.B. Kouros von Tenea, lange Haare, stilisierte Muskeln, ornamentales Sixpack (ca. 2. Viertel 6. Jh. v. Chr.),
    Kouros sog. Aristodikos bereits kurze Haare, modulierteres Sixpack, bewegte (ca. 510-500 v. Chr.)
  • Sog. Kritios-Knabe, 490/80 v. Chr.: erstmals finden wir hier in der Geschichte der Skulptur ein Stand- und ein Stilbein (ein Bein ist mehr belastet als das andere). Im Bereich der Skulptur markiert dies das Ende der Archaik und den Beginn der Klassik. (Abguss in der Antikensammlung Göttingen)
  • Jahreszählung durch Angabe einer (loaklen) Ära: Bronzemünze aus Viminacium unter Gordian III., 239/240, RPC VII.2 2495 (temp.)
  • Datierbare Ämter, Würden und Beinamen: As des Trajan, Rom, Herbst bis Ende 99, RIC II 408 (Trajan), Bibliothèque nationale de France, département Monnaies, médailles et antiques

Literatur:

  • Dietmar Kienast – Werner Eck – Matthäus Heil, Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie (6Darmstadt 2017)