Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast

Folge 40: Edelstein des Augustus? Die Gemma Augustea

Auch in der Antike war man von Edelsteinen fasziniert. Eine Besonderheit sind dabei sog. Gemmen, bei denen Bilder in Edelsteine geschnitten werden. Wir sprechen über die Gemma Augustea, die eins der bedeutendsten Stücke dieser römischen Steinschneidearbeit ist. Die Bildsprache ist außergewöhnlich: Augustus und seine Taten werden in extremer Form verherrlicht. Doch wie wird das Objekt datiert? Und hatte Kaiser Augustus den Stein selbst in der Hand?

Folge 40 von Ausgesprochen Alt.

Gemma Augustea, Kameo, römisch 

  • Datierung: 9-12 n. Chr.
  • Fundort: unbekannt
  • Material: zweischichtiger Onyx;
    Fassung: Goldreif (17. Jh.)
  • Maße: H. 19 cm, B. 23 cm
  • Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung, IXa 79
© KHM-Museumsverband (CC BY-NC-SA 4.0)

Die Darstellung ist in zwei Register geteilt, wobei die obere Augustus und seine Nachfolger sowie Personifikationen zeigt. Im unteren Register findet sich eine kriegerische Darstellung.

Oberes Register: Verherrlichung des Augustus und Präsentation seiner Nachfolger Tiberius und Germanicus
© KHM-Museumsverband (CC BY-NC-SA 4.0); Farbmarkierung: Ausgesprochen Alt

Augustus mit Zepter und Augurenstab (lituus) thront gemeinsam mit Roma auf einem Sitzmöbel. Dabei wird er von Oikumene, der Personifikation der bewohnten Erde mit der corona civica (dt. Bürgerkrone; Eichenblätter) bekränzt. Flankierend dabei ist Okeanos, Personifikation des Meeres sowie eine sitzenden Figur mit Füllhorn und zwei Knaben, die in der Forschung als Tellus (Personifikation der fruchtbaren Erde) oder Italia interpretiert wird. 

Interpretation: Die gesamte Erde ehrt Augustus. 

Augustus in Anlehnung an Jupiter

Die Sitzposition des Augustus, sein Hüftmantel anstelle einer Toga oder eines Brustpanzers, Zepter und auch das Attribut des Adlers zeigen Augustus ähnlich wie der Gott Jupiter dargestellt. Dabei wird die Angleichung an Jupiter auf di Spitze getrieben, indem der Zipfel von Augustus Hüftmantel den Adler, Attribut des Jupiters, direkt berührt und der Übergang fließend dargestellt ist. 

Detail: Fließender Übergang Hüftmantel zu Adler

Die Darstellung erinnert an hellenistische Münzen Alexander des Großen:
z.B. Tetradrachme, Makedonien, Alexandros III., ca. 310-275 v. Chr., Revers-Darstellung: Zeus Aetophoros mit Hüftmantel auf einem Thron nach links sitzend. Er hält ein Zepter in seiner linken Hand (Münzkabinett Saatliche Museen Berlin)

Unteres Register: Siegreiche Römer über Barbaren 
© KHM-Museumsverband (CC BY-NC-SA 4.0)

Römische Legionäre stellen ein Tropaion (Siegeszeichen) auf, während darunter Gefangen Barbaren kauern. Von der Seite werden Gefangene an den Haaren herbeigezogen, wobei die Interpretation der beiden Figuren in der Forschung umstritten ist. 

Astrologische Details
© KHM-Museumsverband (CC BY-NC-SA 4.0)
  • Ziegenfisch —> Capricorn: Sternzeichen/Herrschaftszeichen des Augustus
    Vgl. dazu T. Barton, Augustus and Capricorn: Astrological Polyvalency and Imperial Rhetoric, The Journal of Roman Studies 85, 1995, 33-51 (online)
  • Skorpion auf Tropaion-Schild: Geburtszeichen des Tiberius
Die Gemma Augustea in der Reihe „100 Meisterwerke“ aus dem Kunsthistorischen Museum

Außerdem sprechen wir über diese Quellen:

Raising the Flag on Iwo Jima
Fotografie aus dem zweiten Weltkrieg: US-amerikanische Soldaten stellen amerikanische Flagge in Japan auf

Motiv der kauernden Gefangenen auf Judea Capta Münzen
Vespasian, 69-70 n. Chr., Denar, Revers: IVDAEA. Trauernde Iudaea sitzend nach r., hinter ihr ein Tropaion (RIC II, 1 Vespasian 2)


CC BY-NC-SA: Digitales Münzkabinett der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Inv. 337

Motiv Augustus als Weltenherrscher auf Silberbecher von Boscoreale


© Bild: Ann L. Kuttner, Dynasty and Empire in the Age of Augustus: The Case of the Boscoreale Cups, Berkeley 1995; hier online

Silberbecher aus Schatz von Boscoreale, Skyphos, augusteisch, H. 10 cm; Paris, Musée du Louvre. Inv.-Nr.: MNE 955
Bildmotiv: Augustus thronend mit Weltenkugel während ihm Statuette der Victoria gereicht wird
Interpretation: Augustus als Sieger/Herrscher über die ganze Welt

Literatur

  • T. Hölscher, Gemma Augustea, in: M. Hofter (Hrsg.), Augustus und die verlorene Republik (1988), 371-373 Kat. 204 
  • H. Kähler, Alberti Rubeni Dissertatio de Gemma Augustea, MAR 9 (Berlin 1968)
  • W. R. Megow, Kameen von Augustus bis Alexander Serverus, AMuGS 11 (Berlin 1987) 155 ff.  
  • W. Oberleitner, Geschnittene Steine. Die Prunkkameen der Wiener Antikensammlung (1985) 40ff. 
  • J. Pollini, The Gemma Augustea: Ideology, Rhetorical Imagery, and the Construction of a Dynastic Narrative, in: P. J. Holliday (Hrsg.): Narrative and Event in Ancient Art (Cambridge 1993) 258–298
  • W. Seipel (Hrsg.): Meisterwerke der Antikensammlung. Kurzführer durch das Kunsthistorische Museum, Bd. 4. KHM, Kunsthistorisches Museum (Wien 2005) 176 f.
  • E. Zwierlein-Diehl, Antike Gemmen und ihr Nachleben (Berlin / New York 2007) 149–153
    (mit ausführlicher Zusammenfassung der Forschungsgeschichte)

Web-Ressourcen

Bildquellen

Gemma Augustea: © KHM-Museumsverband (CC BY-NC-SA 4.0)

Eure Meinung