Ausgesprochen Alt. Der Antike Podcast
Fabiola Heynen und Julian Schneider bei der Feldarbeit

Folge 35: Hot Nerd Summer – Sommerliche Feldforschung

Der Sommer war da! Also raus aus den Bibliotheken und rein ins Abenteuer, denn die Grabungssaison hat begonnen. Für viele Archäolog*innen ging es diesen Sommer wieder zurück ins Feld und so hat es Fabiola nach Griechenland verschlagen. Sie berichtet von ihrem ersten archäologischen Survey. Auch Julian Schneider war im Sommer fleißig. Er war in epigraphischer Mission tätig und hat in der Türkei nach Inschriften gesucht.

Weiterlesen

Folge 32: Born this way! Geboren werden im antiken Griechenland mit Julian Schneider

Härter als Krieg! So heißt es in einer antiken Quelle über die Geburt. Im zweiten Teil der Reihe „Antiker Alltag“ erzählt uns Julian Schneider von der Geburt im antiken Griechenland. Wie viele Kinder hatte eine jede Familie? Welche Rituale gab es rund um die Geburt zu beachten? Und dann natürlich die wichtigste Fragen: Liebten die Griechen ihre Kinder? Denn das steht zur Debatte.

Weiterlesen

Folge 30: We are family! Der griechische Oikos mit Julian Schneider

Julian Schneider ist zurück bei Ausgesprochen Alt! Diesmal erzählt er uns vom griechischen Oikos. Dahinter verbirgt sich einerseits natürlich die Familie, aber auch Hausbedienstete oder Möbel gehören dazu. Was alles im Oikos enthalten sind, woher wir heute davon wissen und wo wir im Deutschen überraschenderweise auf Oikos zurückgreifen, verrät unser Lieblingsschweizer in dieser Auftaktfolge der Reihe „Antiker Alltag“.

Weiterlesen

Folge 29: Eule, Rose oder Thunfisch — Griechische Staatssymbole mit Dr. Simone Killen

Marken haben Logos, Städte und Staaten haben Flaggen und Wappen. Daran erkennen wir sie wieder. Solche Symbole begegnen uns überall, wie etwa heute der deutsche Bundesadler. Auch die Antike kannte schon Staatssymbole. Hiermit markierten griechische Stadtstaaten z.B. Münzen, Gewichte, Maßgefäße oder Amphoren als offiziell. Wir sprechen mit Dr. Simone Killen vom Deutschen Archäologischen Institut, die sich intensiv mit dem Phänomen dieser „Parasema“ beschäftigt hat.

Weiterlesen

Folge 27: Die Iden des März. Brutus und die Ermordung Caesars

Alle Jahre wieder feiert am 15. März ein außergewöhnliches Ereignis Jubiläum: die Ermordung des Caius Iulius Caesar. Wir betrachten diesen Meilenstein der römsichen Geschichte heute aus dem Blickwinkel des Marcus Iunius Brutus, des wohl berühmtesten Verschwörers in der Gruppenarbeit Mord. Was verraten uns seine Münzen? War Brutus der Tyrannenmord vielleicht sogar in die Wiege gelegt? Und dann kommt da noch ein eindrucksvoller Rekord ins Spiel.

Weiterlesen

Folge 26: Die Sieben Weltwunder der Antike

Groß, imposant und alt — die Sieben Weltwunder der Antike sind die „Top Sieben“ Reiseziele der Antike. Archäologisch sind die berühmten Bauwerke und Monumente gar nicht immer so leicht zu fassen. Manchmal kann aber die Numismatik ihren Teil dazu beitragen. Und was ist mit diesem achten Weltwunder, das mal da war, aber dann von der Liste gestrichen wurde?

Weiterlesen